Sprengbefugtenlehrgang mit Abschlussprüfung
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Der Sprengbefugtenlehrgang mit Abschlussprüfung ist eine umfassende Ausbildung, die es dir ermöglicht, selbstständig Sprengarbeiten durchzuführen. Ob beim Abbruch, Eissprengen, Metallsprengen oder bei Sprengarbeiten unter Tage – mit diesem Lehrgang erwirbst du die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um diese anspruchsvollen Aufgaben sicher und gesetzeskonform zu bewältigen. Die Ausbildung orientiert sich an den gesetzlichen Richtlinien gemäß FK-V BGBl. II 132007 und vermittelt dir sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten. In der theoretischen Ausbildung lernst du alles über die gesetzlichen Bestimmungen, den Bezug, Transport und die Lagerung von Sprengstoffen sowie deren Verwendung. Du wirst in das Arbeitnehmerinnenschutzgesetz, das Sprengmittelgesetz und die Sprengarbeitenverordnung eingeführt. Auch die Fachkenntnisnachweisverordnung und andere relevante Rechtsvorschriften werden behandelt. Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung sind die Lademengenberechnungen, die für verschiedene Materialien wie Holz, Metall, Gestein und Mauerwerk notwendig sind. Du wirst auch mit den Grundbegriffen der Geologie vertraut gemacht, die für die Durchführung von Sprengarbeiten unerlässlich sind. Die praktische Ausbildung umfasst den Einsatz verschiedener Zündsysteme und die Bohrtechnik, wobei besonderes Augenmerk auf Sicherheitsbestimmungen gelegt wird. Du lernst, wie man Sprengschäden vermeidet und wirst in die Durchführung von Serienparallelschaltungen elektrischer Sprengzünder eingeführt. Die Praxistage finden in Steyrling und Perg statt, wo du die Möglichkeit hast, dein theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen. Am Ende des Lehrgangs steht eine Prüfung, die aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht. Der erfolgreiche Abschluss des Kurses wird durch einen Qualifikationsnachweis in Form eines Zeugnisses und eines Ausweises dokumentiert. Um an diesem Lehrgang teilnehmen zu können, benötigst du eine ärztliche Bestätigung über deine geistige und körperliche Eignung, die Vollendung deines 21. Lebensjahres und eine Verlässlichkeitsbescheinigung von der zuständigen Bundespolizeidirektion oder Bezirksverwaltungsbehörde. Dieser Lehrgang ist nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, deine beruflichen Qualifikationen zu erweitern, sondern auch eine Chance, in einem spannenden und verantwortungsvollen Bereich zu arbeiten.
Tags
#Sicherheit #Prüfung #Praxis #Bautechnik #Arbeitnehmerinnenschutzgesetz #Baubranche #Sicherheitsbestimmungen #Sprengtechnik #Sprengstoffe #BergbauTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an alle, die im Bauwesen, Abbruch oder in der Rohstoffgewinnung tätig sind und die gesetzlich vorgeschriebene Befugnis zum Durchführen von Sprengarbeiten erwerben möchten. Er ist ideal für Bauleiter, Ingenieure, Facharbeiter und alle, die eine Karriere im Bereich Sprengtechnik anstreben.
Der Sprengbefugtenlehrgang vermittelt dir die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um Sprengarbeiten sicher und effektiv durchzuführen. Sprengarbeiten sind ein wichtiger Bestandteil vieler Bau- und Abbruchprojekte, bei denen Sprengstoffe eingesetzt werden, um Materialien zu zerkleinern oder zu entfernen. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Aspekte, die für die Durchführung von Sprengarbeiten erforderlich sind. Hierzu gehören Kenntnisse über gesetzliche Vorschriften, Sicherheitsbestimmungen, die richtige Handhabung von Sprengstoffen und die Durchführung von Lademengenberechnungen.
- Was sind die gesetzlichen Anforderungen für die Durchführung von Sprengarbeiten?
- Welche Sicherheitsbestimmungen sind bei Sprengarbeiten zu beachten?
- Wie berechnet man die Lademengen für verschiedene Materialien?
- Was ist der Unterschied zwischen verschiedenen Zündsystemen?
- Welche Rolle spielt die Geologie bei Sprengarbeiten?
- Was muss in der ärztlichen Bestätigung stehen?
- Wie funktioniert eine Serienparallelschaltung bei elektrischen Sprengzündern?
- Welche Rechtsvorschriften sind für Sprengarbeiten relevant?
- Was sind die Hauptbestandteile des Arbeitnehmerinnenschutzgesetzes?
- Welche praktischen Fertigkeiten erwirbt man während des Kurses?